Bundesumweltministerin Svenja Schulze diskutiert heute in Berlin mit hochrangigen Gästen und Expert*innen aus dem In- und Ausland darüber, wie sich Deutschland gemeinsam mit internationalen Partnern für den Erhalt und die Wiederherstellung der Artenvielfalt und funktionierender Ökosysteme einsetzen ... mehr...
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt. Bisher wurde das von den Ländern unterschiedlich gehandhabt, was zu Wettbewerbsverzerrungen und Ungleic... mehr...
Das Bundeskabinett entscheidet heute über die Einwegkunststoffverbotsverordnung. Mit der Verordnung werden Teile der EU-Kunststoffrichtlinie umgesetzt, die bis Sommer 2021 Eingang in die rechtlichen Vorgaben der EU-Mitgliedstaaten gefunden haben muss. mehr...
Live von der Landesgartenschau (LAGA) in Kamp-Lintfort – das klingt fast nach „ZDF-Fernsehgarten“ und Andrea Kiewel. Diesmal ist es aber die EnergieAgentur.NRW, die am Freitag, 26. Juni, im Rahmen der LAGA-Klimaschutzwoche live auf Sendung sein wird. mehr...
Am Runden Tisch diskutieren ab heute Schlüsselakteure aus Wohnungs- und Energiewirtschaft, Mieterschutz, Umweltverbänden, Beratung, Wissenschaft und Kommunen über die Chancen integrierter Quartiersansätze für energieeffiziente Gebäudesanierung und nachhaltige Energieversorgung. mehr...
Über 80 Prozent der Deutschen ist Klimaschutz wichtig – dies soll sich jedoch nicht in höheren Mietkosten widerspiegeln. Um die Akzeptanz von energetischen Sanierungen zu erhöhen, hat die Deutsche Wohnen ein Modell erarbeitet, wie Klimaschutz und soziale Verträglichkeit zusammenfinden können. mehr...
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will mit der Errichtung des weltweit ersten Testfeldes in bergigem Gelände mit vollständigem Zugriff auf Anlagentechnik und -regelung Windenergieanlagen für den Einsatz in komplexen Topografien optimieren. mehr...
Klimafreundliche Glasproduktion mit Hilfe von Wasserstoff und Forschung für die Potenziale von Kohlenstoffnutzung – gleich zwei neue Projekte zur Förderung des Klimaschutzes in der Industrie unterstützt das Land NRW im Rahmen der Initiative IN4climate.NRW. mehr...
Das Umweltbundesamt hat die finalen Daten für Stickstoffdioxid (NO2) für das Jahr 2019 vorgelegt. Demnach überschritten im vergangenen Jahr die NO2-Konzentrationen nur noch in 25 Städten den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. Im Vorjahr waren es... mehr...
Mit dem Konjunkturpaket landet die Bundesregierung einen großen Wurf und gibt die richtige Richtung vor. Es setzt wirksame Impulse für das zukunftsfähige Wiederstarken der Wirtschaft und verspricht wesentliche Fortschritte bei Klimaschutz und Digitalisierung. Dafür ist es besonders wichtig, dass die... mehr...