Für junge Menschen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt- und Klima ein Top-Thema. Die deutliche Mehrheit von ihnen ist politisch interessiert, bereit zum Engagement und vertraut auf die Demokratie. Sie erwarten, dass die Politik mehr tut für Klima und Umwelt, und dass sie dabei auf soziale Gerec... mehr...
Die Umweltorganisationen BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR haben ein gemeinsames Thesenpapier zur Beschleunigung eines naturverträglichen Ausbaus der Windenergie vorgelegt. mehr...
Chancen der kommunalen Wärmewende stehen im Fokus des am 27. und 28. April in Eisenach stattfindenden Kongresses, zu dem ca. 200 Fachleute u.a. aus Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft erwartet werden. mehr...
Klimaschutz zählt schon lange zu den vordringlichsten Themen für die Wohnungswirtschaft. Um bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, trafen sich die 24 Gründungsunternehmen der Initiative Wohnen.2050 am 28. Januar 2020 zur Vereinsgründung in Berlin. Initiiert wurde der bundesweite ... mehr...
Vonovia möchte in ihren Quartieren auf der Gebäude- und Wohnungsebene die Energiewende einleiten. Zusammen mit renommierten Fraunhofer-Instituten, gefördert durch einen 6,2-Mio.-Euro-Zuschuss des Landes NRW, werden in Bochum-Weitmar in einer klassischen Siedlung des Wohnungsunternehmens neue Technol... mehr...
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, übergibt heute dem Kompetenznetz Klima Mobil in Stuttgart einen Förderbescheid über rund 2,27 Millionen Euro, für Klimaschutzmaßnahmen im kommunalen Verkehr. mehr...
Gelebte Innovation: Gewinner nutzen Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und kombinieren Sonne, Wind und Biomasse mehr...
Unternehmen, die vorbildlich Energie und CO2 einsparen, können sich bis zum 20. März 2020 als Klimaschutz-Unternehmen um eine Mitgliedschaft in der Vorreiter-Initiative bewerben. Zur Bewerbung laden das Bundesumweltministerium, das Bundeswirtschaftsministerium, der Deutsche Industrie- und Handelskam... mehr...
Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität diskutiert „Green Deal“ und Defossilisierung des Verkehrssektors mehr...
Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat heute Heinrich Trapp, dem Landrat des Landkreises Dingolfing-Landau, ein Klimaschutz-Zertifikat für das erfolgreich abgeschlossene Projekt überreicht. Gefördert wurde der Radweg über die Kommunalrichtlinie der National... mehr...