Seit 1999 bietet die Stadt München der Bevölkerung die Möglichkeit, auf kommunalem Ackerland in der Stadt eigenes Bio-Gemüse anzubauen. Inzwischen gibt es die „Münchner Krautgärten“ an 26 Standorten. Die Flächen dienen nicht nur der Selbstversorgung der Bevölkerung, sondern sind zugleich Orte der Er... mehr...
Die öffentlichen Übertragungen der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft können in diesem Sommer über die üblichen Ruhezeiten hinausgehen. Die Fans können die Spiele auch am späten Abend und zu Beginn der Nacht im Freien auf Großleinwänden verfolgen. mehr...
Einladung/Terminhinweis zum Difu-Dialog --- Termin/Ort: Mittwoch, 11. März 2020, 17 Uhr, Difu Berlin (Anmeldung erforderlich) mehr...
Die Mieten inserierter Wohnungen sind deutschlandweit im Jahr 2019 um 4,2 Prozent auf 8,76 Euro pro Quadratmeter nettokalt gestiegen. Im Jahr 2018 betrug das Plus noch 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In einigen der größten deutschen Städte verlangsamte sich der Anstieg zuletzt. Das zeigt eine Aus... mehr...
Erbbaurechte sind ein Instrument einer aktiven Boden- und Liegenschaftspolitik und bieten Möglichkeiten zur Schaffung sozial ausgewogener Wohnungsangebote. Wie Städte und Gemeinden das Instrument verstärkt nutzen können, diskutieren heute mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltungen, P... mehr...
Alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland sind eingeladen, sich am Wettbewerb mit Projektideen zur Förderung von Stadtnatur und zum Schutz von Insekten in Siedlungsräumen zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2020. Der Wettbewerb“ wird vom Bündnis Kommunen für biologische Vielfal... mehr...
Die Zukunft der Stadt wird smart. Und diese Zukunft beginnt jetzt. Davon sind das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG und die Schleupen AG überzeugt. Gemeinschaftlich wollen sie Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft die Möglichkeit eröffnen, neue Geschäftsfelder im Bereich Smart Cit... mehr...
Im Januar 2020 startete die vierte Runde des BMWi-Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“. Unter der Überschrift „intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie“ entwickeln und erproben insgesamt acht Förderprojekte mit Gesamtkosten von mehr als 28 Millionen und einem Fördervol... mehr...