In den letzten Wochen hat sich gezeigt: Öffentliche Grünflächen geben den Menschen Raum für Ruhe und Erholung. Diese grünen Zufluchtsorte sind wichtiger denn je und dürfen von den Kommunen gerade jetzt nicht vergessen werden. Städte und Kommunen können für die Unterhaltung und den Bau von Freianlage... mehr...
Laut einer aktuellen Kaspersky-Studie [1] fände es die überwiegende Mehrheit (60,5 Prozent) der 16- bis 30-Jährigen in Deutschland begrüßenswert, wenn Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitrüge, den Klimawandel durch effektive Gegenmaßnahmen aufzuhalten. mehr...
Difu-Dialog online in Zusammenarbeit mit der Fahrradakademie am Deutschen Institut für Urbanistik Termin: Mittwoch, 29.4., 14.00-15.00h; live im Internet mehr...
Büroimmobilien in Münster, München und Dortmund zeigen in wirtschaftlichen Abschwungphasen die höchste Resilienz und versprechen somit das größte Hedgingpotenzial zur Reduzierung des Risikos einer Investition. In der Assetklasse Wohnen erweisen sich Leipzig, Mannheim und Karlsruhe als besonders kris... mehr...
Heute am 7. April 2020 gab Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit einer Videobotschaft den Startschuss für den Runden Tisch „Neue Impulse für den nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand“. Ziel des Formats ist es, die vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen verschiedener Akteure sektorübergre... mehr...
Direkt an der Schlei auf dem Gelände der ehemaligen Marinewaffenschule in Kappeln (Schleswig-Holstein) entstehen die Schlei-Terrassen – ein Quartier mit Mehrfamilien- und Einzelhäusern, Grünanlagen sowie einem Sportboothafen. enercity contracting übernimmt die Wärmeversorgung dieses neuen Wohngebiet... mehr...
In den vergangenen Jahren sind unter dem Sammelbegriff „Cluster-Wohnungen“ einige Pilotprojekte zum gemeinschaftlichen Wohnen entstanden. Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebene Broschüre zeigt, was diese Wohnform ausmacht – und wie sie umgesetzt wird. Grundl... mehr...