Der April 2020 war ungewöhnlich sonnig. Das schlägt sich auch in der Stromerzeugung nieder. Photovoltaik-Anlagen haben im April rund 6,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom erzeugt – so viel wie noch nie in einem Monat April und auch sonst kaum einem anderen Monat. mehr...
In etwas mehr als 500 Tagen öffnet die nächste aquanale vom 26. bis 29. Oktober 2021 ihre Tore in Köln. Wie alle internationalen Messen wird auch die aquanale im Post-Corona-Zeitalter eine entscheidende Rolle dabei spielen, den beteiligten Branchen die Lösungen und Trends für eine wieder erfolgreich... mehr...
Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) sieht dringenden politischen Handlungsbedarf, die Arbeit im Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen langfristig aufzuwerten. mehr...
Wie gelingt der Baubranche der Einstieg in eine ökologische Kreislaufwirtschaft? Eine fünfteilige Webinarreihe des Vereins natureplus versammelt dazu Expert*innen und lädt zur Diskussion ein. mehr...
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml und Staatskanzleichef Dr. Florian Herrmann haben am Mittwoch an einer Lagebesprechung der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) in Freising teilgenommen. Huml betonte dabei: mehr...
In den letzten Wochen hat sich gezeigt: Öffentliche Grünflächen geben den Menschen Raum für Ruhe und Erholung. Diese grünen Zufluchtsorte sind wichtiger denn je und dürfen von den Kommunen gerade jetzt nicht vergessen werden. Städte und Kommunen können für die Unterhaltung und den Bau von Freianlage... mehr...
BMEL und BMU reagieren auf steigende Waldbrandgefahr und die massiven Waldschäden und bewilligen 22 neue Forschungs- und Modellvorhaben mehr...
Das GfK Bild des Monats für April zeigt die Verteilung der Seniorenhaushalte in Deutschland im Jahr 2019. mehr...
Aufgrund der Corona-Krise haben viele Arbeitgeber ihre Büromitarbeiter in das Homeoffice „umgesiedelt“. So haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder die Unternehmen dazu aufgefordert, wo immer dies umsetzbar ist, Heimarbeit zu ermöglichen. mehr...
Regenerativer Wandel von Industrie und Gesellschaft: Das Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) widmet sich der aktuellen Forschung rund um das Thema Bioökonomie. mehr...