Der Klimawandel führt nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand dazu, dass Starkregen in Intensität und Häufigkeit zukünftig zunehmen wird. Die länderübergreifende Kooperation KLIWA wird sich im kommenden Jahr in einem neuen Projekt mit diesem Thema befassen. mehr...
In Berlin hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, heute die ‚Ackerbaustrategie 2035‘ ihres Ministeriums vorgestellt. Sie soll im Hinblick auf Nahrungsmittel-, Futtermittel- und Rohstoffversorgung sowie den umwelt-, natur- und klimapolitischen Herausforderungen eine... mehr...
Der Klimanotstand fordert Kommunen mehr denn je zu handeln. Doch wie soll das gehen? Die Fachtagung „Meine Kommune im Klimanotstand – Was tun?“ am Mittwoch, 29. Januar 2020, in Osnabrück (DBU Zentrum für Umweltkommunikation, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück) gibt Antworten. mehr...
Das Bundesumweltministerium startet mit Beginn des neuen Jahres eine neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte. Ab dem 1. Januar bis zum 31. März 2020 können Projektskizzen eingereicht werden. mehr...
Zum heute vorgestellten „Green Deal“ der EU-Kommission sagt VKU-Präsident Michael Ebling: mehr...
Für Kommunen wird es ab dem 1. Januar 2020 noch einfacher werden, Fördergelder über die Kommunalrichtlinie zu beantragen. Die Antragstellung ist ab 2020 ganzjährig möglich. Zudem wird die Höhe der Mindestzuwendungsbeträge für Radverkehrsprojekte herabgesetzt. Das Bundesumweltministerium möchte damit... mehr...
Die Landwirtschaft hat noch erheblichen Nachholbedarf bei der Minderung ihrer Stickstoffeinträge. Das zeigt die aktuelle Stickstoffflächenbilanz des Umweltbundesamtes (UBA) mit ausgewerteten Daten bis 2017. mehr...
Der NABU dringt auf die Entwicklung einer gemeinsamen Roadmap für die anstehenden Umwälzungen im Mobilitätssektor. Auf seiner heutigen Konferenz „Sozialverträgliche Verkehrswende“ startete der NABU in Berlin einen entsprechenden Dialogprozess mit Gewerkschaften und Sozialverbänden. mehr...
Die Nutzung von Wärmeenergie aus erneuerbaren Energiequellen und das Thema Wärmeeffizienz gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, das Klima wirkungsvoll zu schützen. mehr...
Laut einer Studie der Umweltorganisation Germanwatch gehört Deutschland zu den drei am stärksten von Extremwetter betroffenen Ländern weltweit. Die starke Hitzewelle von 2018 habe in Deutschland 1200 Todesopfer gefordert und Dürreschäden in Höhe von 1,2 Milliarden Euro verursacht. Zusammen mit den O... mehr...