Difu hat ein neues Themenheft zum Thema „Klimaschutz & Luftreinhaltung“ veröffentlicht. Die Beiträge und Exkurse aus der kommunalen Praxis zeigen unterschiedliche Strategien und Maßnahmen für saubere Luft in Kommunen auf und geben Impulse, wie die beiden Themenfelder miteinander verknüpft werden kön... mehr...
Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist ein globales Problem, und ein Schlüssel zur Lösung liegt in den Händen der Kommunen. So ungefähr stellte sich gestern (29.8.) die Situation auf dem Regionalforum „Kommunaler Klimaschutz: Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien“ in Köln dar. mehr...
Krankenkasse engagiert sich beim bundesweiten Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ mehr...
„Energiewende von unten“ – so heißt die Strategie, mit der die Innovation City Ruhr | Modellstadt Bottrop zum Vorzeigeprojekt für einen klimagerechten Stadtumbau geworden ist. Mit dem Projekt ist es dem Initiativkreis Ruhr sowie dem Land Nordrhein-Westfalen gelungen, eine breite und internationale Ö... mehr...
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter besucht Kohleregionen in der Mongolei und tauscht sich mit Fachleuten über die Herausforderungen einer „Just Transition“ von Kohle zu Erneuerbaren Energien sowie der Rekultivierung im Bergbau aus. Weitere Schw... mehr...
Das Bundesumweltministerium hat seine neue Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ gestartet. Gesucht sind Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die beispielgebend sind für eine umwelt-, klima- und naturgerec... mehr...
Die Themen ‚Entsorgungssicherheit, Energieeffizienz und Klimaschutz‘ standen im Fokus eines Besuchs von NRW-Umweltministerin Ursula Heinen- Esser am Mittwoch bei der AGR in Herten: Besonders interessierte sich die Ministerin für die Produktion von ‚grünem‘ Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Logist... mehr...
Die Bundesregierung hat heute die „Leitlinien deutscher Arktispolitik“ verabschiedet, in denen sie sich dazu bekennt, auf einen konsequenten Klima-, Umwelt- und Naturschutz in dieser besonders sensiblen Region hinzuwirken. mehr...
82 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, je mehr klimaschädliches CO2 eine Energie freisetzt, desto teurer sollte sie sein – so ein Umfrage-Ergebnis des jüngsten Energie-Trendmonitors. „Wir teilen die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer des mittelständis... mehr...
Michael Stübgen, der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft hat heute am Dienstag am Deutschen Fischereitag in Magdeburg teilgenommen. mehr...