Das Bundesumweltministerium leitet eine unabhängige Begutachtung relevanter Messstellen der Länder für den Stickstoffdioxid-Gehalt in der Luft ein. Da die andauernde Luftbelastung mit Stickstoffdioxid in mehreren deutschen Städten nun zu Fahrverboten führen kann, wurden die dafür ausschlaggebenden M... mehr...
Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, hat am 28. November das 4. Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus miteröffnet. Mit Copernicus hat die Europäische Union in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA ei... mehr...
Das Bundesumweltministerium wird im kommenden Jahr in der Lausitz mit dem Aufbau eines Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) beginnen. Dafür sind im Bundeshaushalt 2019 insgesamt 2 Millionen Euro vorgesehen. mehr...
Eine Tonne CO2 verursacht Schäden von 180 Euro – Umweltbundesamt legt aktualisierte Kostensätze vor mehr...
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) begrüßt das vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags beschlossene Programm zur Modernisierung von Landschaftsgärten sowie Park- und Grünanlagen. Insgesamt stellt der Bund aus dem Energie- und Klimafonds in den nächsten vier... mehr...
21 nordrhein-westfälische Städte, Gemeinden und Kreise wurden gestern (21. November) in Münster von der EnergieAgentur.NRW mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Den European Energy Award erhält eine Kommune, wenn sie mindestens 50 Prozent der Maßnahmen umsetzt, die seit Beginn des Proze... mehr...
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute mit dem Aktionsbündnis Klimaschutz über die Bedeutung des Finanzsektors für den Übergang in eine weitgehend treibhausgasneutrale Volkswirtschaft diskutiert. Weitere Themen waren der Klimaschutzbericht 2018 und das Maßnahmenprogramm 2030. mehr...
Früher war das Gleisbett einer Straßenbahn zumeist mit Schotter angefüllt oder mit Asphalt versiegelt. Seit einigen Jahren hat hier ein Umdenken stattgefunden und immer mehr Bahntrassen im urbanen Raum werden mit Gräsern oder Sedumpflanzen begrünt. mehr...
Das Bundeskabinett hat heute eine Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beschlossen. Damit werden bundesweit einheitliche Regeln für Verkehrsverbote eingeführt, falls diese von den zuständigen lokalen Behörden aufgrund von anhaltend hoher Belastung mit gesundheitsschädlichem Stickstoffdioxid ... mehr...
Auf seiner heutigen Kabinettsitzung und Digitalklausur hat das Bundeskabinett vereinbart, die Digitalisierung verstärkt für den Natur- und Umweltschutz zu nutzen. Die dort verabschiedete "Strategie Künstliche Intelligenz (KI)" initiiert unter anderem 50 Leuchtturmanwendungen zum Schutz von... mehr...