Vorausgesagt wurde das große Stadtwerke-Sterben, sobald der Wettbewerb in der Energiewirtschaft eingeführt würde. Das ist nachweislich nicht eingetreten. Aus Sicht des EDNA-Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. war die Liberalisierung ein Erfolg. mehr...
Mit einer Bohrtiefe von 6.400 Metern beendet das deutsche Bohrunternehmen H. Angers Söhne die erste Bohrung eines finnischen Geothermie-Projektes und stellt dabei einen Rekord auf: Die weltweit tiefste Bohrung zur Energieversorgung. Beim Bohren im Festgestein bewältigte das Bohrunternehmen gleich me... mehr...
Die Strompreise in Deutschland sind nach Meinung von 81 Prozent der Bundesbürger zu hoch. Insbesondere die staatliche Abgabenlast auf Strom sieht die überwiegende Mehrheit der Verbraucher als großen Fehler, der die Ziele der Energiewende durchkreuzt. Das sind Ergebnisse aus dem Stiebel Eltron Energi... mehr...
Wo steht unsere Kommune aktuell in Sachen Klimaschutz? Lässt sich unser Energiemanagementsystem noch verbessern? Lohnt sich Energie-Contracting für mich? Kommunen, die die Energieeffizienz ihrer Liegenschaften optimieren oder generell mit dem Klimaschutz vorankommen wollen, haben viele Fragen. Drei ... mehr...
Alle reden von Digitalisierung: Die neue Norm DIN EN ISO 50 003 für Auditoren rückt die Energiedaten für Unternehmen weiter in den Fokus. Für die Zertifizierung nach 50001 gewinnt nämlich die energetische Verbesserung über einen längeren Zeitraum hinweg an Bedeutung, und die lässt sich nur anhand vo... mehr...
Das Bayerische Umweltministerium hat die Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld genehmigt. Es ist nach dem Kernkraftwerk Isar 1 die bayernweit zweite derartige Genehmigung. Die Staatsregierung setzt damit auf die konsequente Umsetzung des 2011 beschlossenen Ausstiegs aus der Ke... mehr...
Der VfW veranstaltet seit 25 Jahren seinen jährlichen Kongress, der sich in den vergangenen Jahren mit den Themen „Wärmewende“ beschäftigte. Beim Jahreskongress 2018 dreht sich alles um das Thema „Quartiersversorgung“. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Stuttgart – „Energiewende konkret“! Was leisten Kommunen, Land und Bund? mehr...
Im Rahmen der Innovationstour der EnergieAgentur.NRW besuchte Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart am 6. April die neue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wo mit einem industriellen Partner unter anderem drei neue Blockheizkraftwerke (BH... mehr...
Die Bewerbungsfrist für den „EnergieInnovationsPreis.NRW (eip.nrw 2018) – Unternehmen produzieren energieeffizient!“ ist verlängert: Unternehmen aus NRW haben noch bis Freitag, 27. April, Zeit, ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen. mehr...