Berlins Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, hat heute die von der Berliner Energieagentur (BEA) veranstaltete internationale Konferenz „Growing Smart Energy Cities“ im Roten Rathaus eröffnet. mehr...
„Urbane grüne Infrastruktur – Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte“ heißt die neue Praxisbroschüre, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit fünf Partnern in Leipzig vorstellte. Partner sind die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz, das Bündnis der Kommunen für biologische V... mehr...
Der fortschreitende Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Hinsichtlich klimatischer Aspekte sind einerseits vor allem eine veränderte Regenverteilung mit häufigen Starkregen und andererseits längeren Trockenzeiten festzustellen. Zusätzliche Risiken ergeben sich durch Te... mehr...
Hamburg ist in Sachen Digitalisierung der Mobilität die modernste deutsche Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC, wissenschaftlich begleitet vom Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Zum Thema „Future of Green Architecture“ referierten am Freitag, den 19.5. acht hochkarätige Architekten aus sechs Ländern vor über 200 Gästen. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des berufsbegleitenden Masterstudienganges „Architektur & Umwelt“ lud WINGS, der bundesweite Fernstudienanbieter, zum ... mehr...
Im Leverkusener Stadtteil Opladen wurde heute (24.05.2017) die 26. fertige Klimaschutzsiedlung des Landes Nordrhein-Westfalen eingeweiht. In direkter Nähe zu dem seit April 2017 entstehenden Campus Leverkusen der Technischen Hochschule (TH) Köln hat das Kölner Studierendenwerk ein Studierendenwohn... mehr...
Das Deutsche Institut für Urbanistik und die Schader-Stiftung laden am 7. und 8. Juni 2017 zur Fachveranstaltung „Wohnquartier Innenstadt – Integrationspotenziale der Zentren von Klein- und Mittelstädten“ ins Schader-Forum nach Darmstadt ein. mehr...
Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen ist 2016 nach Zahlen des Statistischen Bundesamts auf 278.000 gestiegen – so viele wie seit 2004 nicht mehr. Dazu erklärt Bundesbauministerin Barbara Hendricks: mehr...
Musikerviertel soll fast CO2-frei mit Strom versorgt werden – Kommunales Modellprojekt erhält 4 Millionen Euro vom Bund mehr...
Das Bundesumweltministerium zieht eine positive Zwischenbilanz des ersten Bundeswettbewerbs "Klimaschutz durch Radverkehr". 38 Projekte wurden bislang gefördert, weitere sollen folgen. Auf einer Veranstaltung in Berlin würdigte die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter gestern a... mehr...