Der Klimawandel wird in den Alpen immer deutlicher sichtbar. International vernetzte Klimaforschung und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden deshalb in Zukunft noch wichtiger. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf gestern beim 3. Symposium des Projektverbundes "Vir... mehr...
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks empfing gestern Vertreter der "Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V.", einem Zusammenschluss von Firmen, die durch innovative betriebliche Klimaschutzprojekte herausragen. Vorstand und Geschäftsführer der Klimaschutz-Unternehmen überreichten der M... mehr...
Derzeit will kein EU-Land die Klimaschutzvorgaben für Verkehr, Landwirtschaft, Gebäude und Abfall so weit verschärfen, dass die Klimaschutzziele von Paris erreicht werden können. Dies ist das Ergebnis eines heute in Brüssel vorgestellten Rankings der Umweltschutzorganisationen Transport and Environm... mehr...
Schulen aus Sachsen, Schleswig-Holstein und NRW haben es auf die ersten drei Plätze des Wettbewerbs "Energiesparmeister" geschafft und wurden dafür gestern im Bundesumweltministerium geehrt. mehr...
Neue kostenfreie Veröffentlichung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) hilft beim Schutz gegen Extremwetterereignisse mehr...
In einer Debatte mit Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, haben sich die Mitglieder des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) für eine EU-Politik für nachhaltige Lebensmittel ausgesprochen. mehr...
Dietmar Horn, Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium, Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, und Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesjustiz- und -verbraucherschutzministerium, haben heute gemeinsam im Rahmen der Konferenz "Umsetzung nachha... mehr...
KYOCERA Document Solutions Deutschland und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) feiern auf der CeBIT das 30-jährige Bestehen ihrer Kooperation. Dies ist die längste Partnerschaft der Umweltschutzorganisation mit einem Wirtschaftsunternehmen. mehr...
Bayern setzt auf die Chancen der Biotechnologie. Der Projektverbund BayBiotech will durch den nachhaltigen Einsatz natürlicher Ressourcen konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Wirtschaft der Zukunft entwickeln. Anlässlich der Zwischenbilanz des Projektverbunds in der Friedrich-Alexander-Universit... mehr...
Das Problem Plastikmüll im Meer ist massiv. Jedes Jahr gelangen mehr als zehn Millionen Tonnen unerwünschter Hinterlassenschaften allein von Land in die Weltmeere. Doch noch immer fehlen vielerorts Lösungen. mehr...