Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks war am heutigen Donnerstag auf der Insel Vilm zu Gast. Sie informierte sich vor Ort über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit ihrer Abteilung Meeresnaturschutz und der Internatio... mehr...
Drei Bundesländer aus dem Südwesten mit dabei. Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA organisiert Erfahrungsaustausch. mehr...
Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Kabinett Anforderungen für den Umgang mit und die Vermarktung von klimaschädlichen fluorierten Treibhausgasen ergänzt und konkretisiert. Damit werden EU-Vorgaben umgesetzt. Fluorierte Treibhausgase werden vor allem in Kälte- und Klim... mehr...
Aus Anlass des siebten Geburtstags besuchte Bundesumweltministerin und Schirmherrin Barbara Hendricks das Klimahaus Bremerhaven mit seiner eindrucksvollen Wissens- und Erlebniswelt zu Klimawandel und Klimaschutz. "Es ist eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung Kinder und Jugendliche die viele... mehr...
Die erhöhten Emissionen reaktiver Stickstoffverbindungen, wie zum Beispiel Nitrat im Grund- und Oberflächenwasser oder Stickoxide und Ammoniak in der Luft, gehören zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Dennoch werden sie vergleichsweise wenig beachtet. Um den Problemen begegnen zu k... mehr...
Zur Einigung der Koalitionsfraktionen auf einen Gesetzentwurf zum Fracking erklärt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: mehr...
Welche Veränderungen bringt der Klimawandel für Bayern? Und wie müssen Bauern, Waldbesitzer und staatliche Einrichtungen darauf reagieren? Um diese Fragen zu klären, hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner jetzt einen Fachkongress zum Thema „Dem Klimawandel gewachsen sein" initiiert. Er wird am 1... mehr...
Verbände, Vereine, Stiftungen und Kommunen können ab sofort und bis zum 31. Oktober 2016 eine Förderung für Klimaschutzprojekte auf Nachbarschaftsebene beantragen. Mit dem neuen Förderaufruf "Kurze Wege für den Klimaschutz" im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative weitet das Bundesumweltminist... mehr...
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, hat gestern mit der bulgarischen Umweltministerin, Ivelina Vassileva, am Rande des EU-Umweltrats in Luxemburg ein Rahmenressortabkommen zur Umsetzung gemeinsamer Umweltschutzpilotprojekte unterzeichnet. mehr...
Die Umweltministerkonferenz hat bei ihrem aktuellen Treffen bedeutende Anliegen des Freistaats aufgegriffen. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in Berlin: "Hochwasserschutz, Artenschutz, Ressourcenschutz: Wir haben heute länderübergreifend wichtige Weichen für die Zukunf... mehr...