SUBTECH liefert Janssen-Process-Verfahren an niederländischen Kanalspezialisten
Der niederländische Dienstleister Hamers Leidingtechniek B.V. setzt bei der grabenlosen Kanalsanierung zukünftig auf die Janssen-Process-Verfahren. Die besondere Technik wurde von der SUBTECH GmbH in ein Spezialfahrzeug integriert, dessen Sanierungsfunktionen passgenau auf den hohen Grundwasserspiegel in den Niederlanden abgestimmt sind.

v.l.n.r.: „Michael Holtermann von SUBTECH übergibt Stephan Hamers das neue Sanierungsfahrzeug.“ (Foto: SUBTECH GmbH)
„Unser Sanierungsfahrzeug für Hamers Leidingtechniek B.V. haben wir bis ins letzte Detail maßgeschneidert auf die Anforderungen des Kunden“, erklärt SUBTECH-Geschäftsführer Michael Holtermann. „Das ist auch notwendig, denn in den Niederlanden hat man bei der Kanalsanierung mit anderen Unwägbarkeiten zu kämpfen als in Ländern, die beispielsweise deutlich über dem Meeresspiegel liegen.“ Durch den hohen Grundwasserspiegel gehen Schäden an niederländischen Kanälen fast immer mit Infiltrationen einher.
Auch bei üblichen Anschluss- oder Sanierungsarbeiten – etwa beim Linereinbau – tritt häufig Grundwasser ein. Das führt zu Folgeproblemen, wie Holtermann beschreibt: „Durch Infiltrationen kommt es zu entsprechenden Abtragungen um das Rohr herum. Die entstehenden Hohlräume begünstigen dann die Entwicklung von Straßenabsackungen.“
Eine weitere Folge starken Grundwassereintritts bei der Kanalsanierung ist ein vermehrter Sandeintrag. Zusätzlich wird die Sanierung des niederländischen Kanalsystems häufig durch die sehr kleinen Schächte erschwert. Mit dem neuen SUBTECH-Fahrzeug ist das aber kein Problem mehr.
„Der große Vorteil der Verfahren von Janßen ist die Möglichkeit, das Rohr von innen auch bei starker Infiltration abdichten zu können und zugleich die Hohlräume hinter dem Rohr dauerhaft zu verfüllen“, meint Holtermann von SUBTECH. „Möglich wird das durch ein spezielles Zweikomponentenharz, das an den undichten Schadstellen mit einem Packer von innen nach außen injiziert wird und binnen kurzer Zeit aushärtet.“ Die Technik ermöglicht zudem eine Verfüllung des Ringraums zwischen Liner und Altrohr.
Die Ausstattung des neuen Sanierungsfahrzeugs von Hamers Leidingtechniek B.V. kann sich wirklich sehen lassen: Es verfügt über eine Farb-, Dreh-, und Schwenkkopfkamera Visionmaster 200 und den Fräsroboter Titan 250 mit Eiprofillafette und einer Frästiefe von bis zu 60 cm in den Hausanschluss.
Die Ausstattung des Fahrzeugs bietet zudem gleich drei der patentierten Sanierungsverfahren vom Niederrhein: Die Janssen- Process-Riss- und Scherbensanierung, die Janssen-Process- Stutzensanierung und die Janssen-Schachtsanierung mit Lanzeninjektion.
Die Sanierungstechnik des Fahrzeugs wird zudem durch einige Komfortmerkmale ergänzt. So bietet ein Batteriepaket die Möglichkeit einer Stromversorgung ohne Generator und eine 360-Grad-LED-Beleuchtung sorgt auch bei Nacht für Durchblick. Außerdem finden sich im Fahrzeug Klimaanlage und Standheizung, eine Küche mit Kühlschrank, Mikrowelle und Waschbecken sowie ein Roboterstaukasten mit 2 m langem Auszug.
Zukünftig setzt Hamers Leidingtechniek B.V. aber nicht nur auf Technik, sondern auch auf Know-how vom Niederrhein: Nach theoretischen und praktischen Schulungen ist der Dienstleister offiziell zertifiziert für die Anwendung der Janssen Process Riss- und Scherbensanierung und der Janssen Process Stutzensanierung. „Damit erweitern wir unser Portfolio und machen uns zukunftsfähig“, resümiert Geschäftsführer Stephan Hamers.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
SUBTECH GmbH
von-Monschaw-Str. 4
47574 Goch
Tel.: +49 (0)2823/93 92 27
Fax: +49 (0)2823/93 92 29
Email: info(at)subtech.info
Web: http://www.subtech.info