Public Manager
26.02.2015 | Allgemeine Meldungen, Umfragen

Konsumklima weiter im Aufwind: Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Deutschland für Februar 2015

Die deutschen Verbraucher zeigen sich zunehmend optimistisch. Das Konsumklima legt spürbar zu. Für März 2015 prognostiziert der Gesamtindikator 9,7 Punkte nach 9,3 Zählern im Februar. Konjunktur- und Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung steigen ebenfalls weiter.

Die sich zuletzt zuspitzende Lage in der Ostukraine, die anhaltenden Spannungen zwischen dem Westen und Russland sowie die Ereignisse um Griechenland beeindrucken die deutschen Konsumenten derzeit offenbar kaum. Sie zeigen sich zunehmend optimistisch, wie der stabile Aufwärtstrend der Konjunkturerwartung belegt. Der Einbruch bei den Energiepreisen stärkt die Kaufkraft der privaten Haushalte und lässt Spielraum für weitere Anschaffungen. Folglich legen sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung zu. Eine weitere wichtige Stütze des Konsumklimas bleibt die Sparneigung, die im Februar erneut gesunken ist und damit ein neues historisches Tief erreicht hat.
 
Konjunkturerwartung: stabiler Aufwärtstrend

Die Bundesbürger sehen die deutsche Wirtschaft in einer stabilen Aufwärtsentwicklung. Die Konjunkturerwartung legt im Februar bereits zum dritten Mal in Folge spürbar zu. Der Indikator verbessert sich um 4,7 Punkte und weist aktuell 27,2 Zähler auf.

Trotz der anhaltenden Krise in der Ostukraine sowie der Unsicherheit, ob Griechenland in der Eurozone bleibt, sehen die Bundesbürger die deutsche Wirtschaft klar auf Wachstumskurs. Diese Ansicht teilen auch Konjunkturexperten. Die eher verhaltenen Prognosen für 2015 wurden zuletzt nach oben korrigiert. So geht die Mehrzahl der Experten davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 1,5 Prozent steigen wird.
Dabei sorgen die niedrige Inflation sowie die Euro-Schwäche als Folge der expansiven Geldpolitik der EZB für die nötigen Impulse. Ein schwacher Euro stimuliert die Exporte Deutschlands in die Regionen außerhalb des Euro-Raumes. Zudem dürften Einsparungen bei den Energiekosten sowohl die Investitionsneigung der Unternehmen wie auch die Konsumneigung der Verbraucher unterstützen. Der vierte Anstieg des ifo-Geschäftsklimas in Folge im Februar deutet in die gleiche Richtung, wenn auch der Zuwachs in diesem Monat gering ausfiel.

Einkommenserwartung: erneuter Anstieg auf hohem Niveau

Die Einkommensaussichten der Verbraucher bestätigen im Februar ihr ohnehin sehr hohes Niveau überaus eindrucksvoll. Nach dem deutlichen Plus im Vormonat legt der Indikator noch einmal um 2,8 Punkte zu und überspringt die 50-Punkte-Marke. Aktuell weist er 50,6 Punkte auf.
Die im Jahresvergleich deutlich gesunkenen Benzin- und Heizölpreise haben die Inflation in Deutschland im Januar mit -0,4 Prozent sogar unter die Nulllinie gedrückt. In Verbindung mit einem sehr stabilen Arbeitsmarkt sorgt dies für signifikante reale Einkommenssteigerungen sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Rentnern.

Anschaffungsneigung toppt Rekordwert des Vormonats 

Die Anschaffungsneigung der Bundesbürger verbessert sich im Februar dieses Jahres nun schon zum fünften Mal in Folge. Der Indikator steigt um 1,7 Zähler und klettert auf 59,1 Punkte. Damit toppt er das Acht-Jahres-Hoch aus dem Vormonat. Besser stand die Konsumneigung mit 59,9 Punkten nur im Dezember 2006 da – unmittelbar vor Erhöhung der Mehrwertsteuer.

Die Anschaffungsneigung profitiert derzeit von den gleichen Impulsen wie die Einkommenserwartung: dem überaus niedrigen Zinsniveau sowie den stark gesunkenen Energiepreisen. Zum einen sparen die Haushalte beim Bezug von Energie Geld ein, das für andere Zwecke zur Verfügung steht. Und da das Sparen derzeit kaum eine Alternative darstellt, geben die Deutschen ihre verfügbaren Mittel tendenziell eher für größere Anschaffungen aus, statt sie auf die hohe Kante zu legen. Diesen Trend bestätigt auch die Entwicklung der Sparneigung, die im Februar erneut auf ein neues historisches Tief gefallen ist.

Konsumklima: weiter im Aufwind

Für März 2015 prognostiziert der Gesamtindikator 9,7 Punkte nach 9,3 Zählern im Februar. Das ist der höchste Wert seit Oktober 2001. Damals stand er bei 11,0 Punkten. Damit bleibt das Konsumklima in Deutschland klar im Aufwind. Die privaten Konsumausgaben werden auch in diesem Jahr einen wichtigen Beitrag zur konjunkturellen Entwicklung leisten. So geht GfK in der kürzlich veröffentlichten Konsumprognose davon aus, dass 2015 der private Konsum in Deutschland real um 1,5 Prozent steigen wird und damit in etwa so stark wie das Bruttoinlandsprodukt insgesamt.

Allerdings muss auch auf mögliche Risiken für die Konsumkonjunktur hingewiesen werden. Neben den Ereignissen in der Ostukraine dürften vor allem die Geschehnisse um Griechenland eine wichtige Rolle spielen. Sollte die weitere Entwicklung dort die deutschen Verbraucher verunsichern, kann dies auch die Konsumstimmung und damit den Konsum ernsthaft beeinträchtigen.

Zur Studie
Die Ergebnisse sind ein Auszug aus der Studie „GfK-Konsumklima MAXX“ und basieren auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden. In diesem Report werden die Indikatoren grafisch aufbereitet, prognostiziert und ausführlich kommentiert. Darüber hinaus finden sich darin auch Informationen über die Ausgabevorhaben der Verbraucher für 20 Bereiche der Gebrauchsgüter-, Verbrauchsgüter- und Dienstleistungsmärkte. Die GfK-Konsumklimastudie wird seit 1980 durchgeführt.
Das Konsumklima bezieht explizit auf die gesamten privaten Konsumausgaben. Der Einzelhandel macht jedoch – je nach Abgrenzung – lediglich etwa 30 Prozent der privaten Konsumausgaben aus. Der Rest sind Dienstleistungen, Reisen, Miete, Gesundheitsdienstleistungen sowie der gesamte Wellness-Bereich.

GfK prognostiziert für das Jahr 2015 einen Anstieg des privaten Konsums von 1,5 Prozent. Auch hierbei geht es nicht um die Einzelhandelsumsätze, sondern um die gesamten Konsumausgaben der Verbraucher. Im vergangenen Jahr prognostizierte GfK ebenfalls einen Anstieg des privaten Konsums um 1,5 Prozent. Laut den Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist der private Konsum im Jahr 2014 real um 1,2 Prozent gestiegen.

Die Anschaffungsneigung ist – wie alle anderen Indikatoren auch – ein Stimmungsindikator. Sie fragt, ob die Verbraucher es derzeit für ratsam halten, größere Anschaffungen zu tätigen. Selbst wenn sie dies mit „Ja“ beantworten, müssen noch zwei weitere Voraussetzungen für einen Kauf vorhanden sein: Der Verbraucher muss das nötige Geld für eine solche größere Anschaffung besitzen und auch eine Notwendigkeit für diese Anschaffung sehen. Zudem handelt es sich hier tatsächlich ausschließlich um langlebige Gebrauchsgüter, die auch ein größeres Budget erfordern.

Die Ergebnisse der Stimmungsbefragung stammen aus monatlich durchgeführten persönlichen Interviews bei etwa 2.000 Personen, die repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland sind. Dieses Befragungsinstrument unterliegt ständigen Qualitätskontrollen, vor allem auch im Hinblick auf seine Repräsentativität. Die ausgesprochen hohe Qualität dieser Erhebung zeigt sich auch daran, dass sie für Umfragen im Bereich der empirischen Rechtsforschung (z.B. Verwechslungsgefahr von Produkten) verwendet und anerkannt ist. Das heißt, die Ergebnisse haben Gutachterqualität und müssen jeweils vor Gericht standhalten.